
Ganzteillackierung aus Kunststoff
Das Problem: Teile wie Kotflügel, Stoßstangen, Spiegel, Spoiler, Verbreiterungen aus Kunststoff, die ersetzt oder angebaut werden, schauen nur dann gut aus, wenn sie zum Auto passend lackiert werden. Das geht auch ohne Profi-Lackierpistole ganz einfach mit dasAuto Lacksprays.
Schwierigkeit:
leicht
leicht
Zeitaufwand:
3h
3h
Kosten:
150€
150€
Ersparnis:
500€
500€
Zusätzliches Werkzeug:
Keine
Keine

Und so geht`s:
Vorbereitung
Das Kunststoffteil muss auf Passform genau geprüft werden, eventuelle Verarbeitungsfehler, Lager- bzw. Frachtschäden beheben und anpassen.
Kunststoffteile, die vom Hersteller nicht grundiert wurden, sorgfältig mit Wasserschleifpapier P800 anschleifen und vor allem sehr gründlich mit Silikonentferner reinigen. Die Hersteller verwenden spezielle Lösungsmittel, damit sich die Kunststoffteile besser aus der Gussform lösen lassen. Diese Lösungsmittel vertragen sich gar nicht mit Grundierung, Kitt und Lack. Sorgfältiges Reinigen verhindert spätere Probleme.
Das Kunststoffteil muss auf Passform genau geprüft werden, eventuelle Verarbeitungsfehler, Lager- bzw. Frachtschäden beheben und anpassen.
Kunststoffteile, die vom Hersteller nicht grundiert wurden, sorgfältig mit Wasserschleifpapier P800 anschleifen und vor allem sehr gründlich mit Silikonentferner reinigen. Die Hersteller verwenden spezielle Lösungsmittel, damit sich die Kunststoffteile besser aus der Gussform lösen lassen. Diese Lösungsmittel vertragen sich gar nicht mit Grundierung, Kitt und Lack. Sorgfältiges Reinigen verhindert spätere Probleme.

Wenn Sie im Freien lackieren, sollte es unbedingt windstill sein, je früher am Morgen, desto weniger Insekten, die sich auf die frisch lackierte Fläche setzen.
Sollte es dennoch passieren, das Insekt mit Pinzette entfernen solange der Lack noch nass ist. Der Lack spannt sich aus und korrigiert den Fehler ganz von selbst.
Grundieren und wieder Schleifen
Auf das geschliffene und gereinigte Kunststoffteil zwei Schichten Plastikprimer auftragen und ablüften lassen.
Nach 20 Minuten Trocknungszeit ist Kunststoffteil – je nach Zustand – bereit für Kitt und Füller oder die Endlackierung.
Nehmen Sie sich Zeit, je gründlicher Sie schleifen, umso besser das Ergebnis.
Auf das geschliffene und gereinigte Kunststoffteil zwei Schichten Plastikprimer auftragen und ablüften lassen.
Nach 20 Minuten Trocknungszeit ist Kunststoffteil – je nach Zustand – bereit für Kitt und Füller oder die Endlackierung.
Nehmen Sie sich Zeit, je gründlicher Sie schleifen, umso besser das Ergebnis.

Lackieren Ist der Grundfüller aufgetragen, trocken (nach ca. 20 min) und geschliffen, kommt mit dem Lackspray endlich Farbe ins Spiel!
Den Lackspray 5 Minuten kräftig schütteln, bis die Kugel hörbar anschlägt und alles gut vermischt ist. Handgriff aufstecken erste dünne Lackschicht (Klebeschicht) aufsprühen und 3 Minuten ablüften lassen.
Dann in weiteren feinen Schichten den Lack auftragen bis Sie eine schöne gleichmäßig deckende Lackfarbe haben. Immer jeweils 3 Minuten Lüftzeit zwischen den Schichten beachten.
Der ideale Spritzabstand beträgt 30 cm, die Idealtemperatur 15 bis 20 Grad.
Achtung! Nicht zuviel auf einmal aufsprühen, sonst gibt es Tränenbildung des ablaufenden Lackes… Im Film zeigt Max Schritt für Schritt, wie’s richtig gemacht wird.
Den Lackspray 5 Minuten kräftig schütteln, bis die Kugel hörbar anschlägt und alles gut vermischt ist. Handgriff aufstecken erste dünne Lackschicht (Klebeschicht) aufsprühen und 3 Minuten ablüften lassen.
Dann in weiteren feinen Schichten den Lack auftragen bis Sie eine schöne gleichmäßig deckende Lackfarbe haben. Immer jeweils 3 Minuten Lüftzeit zwischen den Schichten beachten.
Der ideale Spritzabstand beträgt 30 cm, die Idealtemperatur 15 bis 20 Grad.
Achtung! Nicht zuviel auf einmal aufsprühen, sonst gibt es Tränenbildung des ablaufenden Lackes… Im Film zeigt Max Schritt für Schritt, wie’s richtig gemacht wird.
Klarlack – Decklack Nach ca. 30 min. Trocknungszeit kommt der Klarlack über die Lackschicht.
Auch den Klarlack wieder gut schütteln und in 3-5 Schichten dünn auftragen und nach jedem Spritzgang ablüften lassen.
Der Klarlack schützt die Metallic-Teilchen vor Oxidation, er lässt den Lack glänzen und ist als Schutzschicht unbedingt notwendig.
Achtung! Bei Unilacken ist kein Klarlack erforderlich. Bei Unsicherheit entweder e-mail an max@dasauto.at oder die Hotline anrufen (+43 (0) 3687 24515 während der Geschäftszeiten).
Auch den Klarlack wieder gut schütteln und in 3-5 Schichten dünn auftragen und nach jedem Spritzgang ablüften lassen.
Der Klarlack schützt die Metallic-Teilchen vor Oxidation, er lässt den Lack glänzen und ist als Schutzschicht unbedingt notwendig.
Achtung! Bei Unilacken ist kein Klarlack erforderlich. Bei Unsicherheit entweder e-mail an max@dasauto.at oder die Hotline anrufen (+43 (0) 3687 24515 während der Geschäftszeiten).
Fertig ? Sollten Sie jetzt noch irgendwo kleine Kanten, Übergänge oder Tränen im Lack finden, dann ist das auch kein Problem: Nach 2 bis 3 Tagen ist der Klarlack komplett ausgehärtet und die Kante wird einfach mit Wasserschleifpapier P2000 sehr vorsichtig abgenommen und anschließend auf Hochglanz poliert.
Natürlich werden Sie jetzt das ganze Auto polieren und mit Hartwachs konservieren. Hochglanz und Hochstimmung! Gratulation!
Natürlich werden Sie jetzt das ganze Auto polieren und mit Hartwachs konservieren. Hochglanz und Hochstimmung! Gratulation!